Trogflux

Schwebekörper-Durchflussmessgerät in Kunststoffausführung

Durch den Einsatz von hochwertigen transparenten Kunststoffmesskonen wird eine direkte Ablesung des Durchflusswertes bei Medientemperaturen von bis zu +60 °C ermöglicht. Die universellen Innengewinde- und Klebeanschlüsse ermöglichen hierbei eine problemlose Prozessintegration.

Optional kann das Gerät auch zur Durchflussüberwachung eingesetzt werden, wenn es mit einem bzw. mehreren Kontaktschaltern ausgerüstet wird.

Icon

Für den Fall das es besonders schnell gehen soll. Mit dem “Quick Shipment” Service können stark verkürzte Lieferzeiten realisiert werden. Je nach Produkt kann eine Lieferung noch am gleichen Tag oder in wenigen Tagen erfolgen. Sprechen Sie uns an – wir sind gerne für Sie da.

Tel. +49 (0)2237 600 06-0 / Email:

Anwendungsbereiche:

Die Schwebekörper-Durchflussmessgeräte der Serie Trogflux mit einer Standard-Einbaulänge von 306 mm eignen sich aufgrund ihres Kunststoffmesskonus zur Messung von durchsichtigen Flüssigkeits- und Gasströmen in geschlossenen Rohrleitungen mit einem Druckbereich von max. 10 bar. So empfehlen sich die Geräte besonders für die Messungen von: Wasser, durchsichtigen Flüssigkeiten und Gasströmen.

Das Schwebekörper-Durchflussmessgerät Trogflux kommt in folgenden Branchen zum Einsatz:

  • Anlagen- und Maschinenbau
  • Baumaschinen und Geräte
  • Wasser- und Abwasserwirtschaft

Vorteile des Schwebekörper-Durchflussmessgeräts Trogflux:

  • Zuverlässigkeit (Langzeitstabilität, Betriebsdauer)
  • Einsetzbar bei Flüssigkeit, Gas (durchsichtig)
  • Einfacher Geräteaufbau, daher montage- und wartungsfreundlich
  • Keine Hilfsenergie bei örtlicher Anzeige
  • Einfache Interpretation der Messwerte
  • Hohe Wiederholgenauigkeit der Messwerte
  • Einfache Inbetriebnahme
  • Universelle Verschraubungs- und Klebeanschlüsse
  • Kostengünstig
  • Keine Beruhigungsstrecke
  • Applikationswissen seitens des Herstellers
  • Kurze Lieferzeiten

Messrohranschlüsse:

  • Klebemuffe
  • Innengewinde
  • Schlauchtülle

 

Messbereiche Flüssigkeiten¹: 6,5 25.000 l/h
Gase²: 140 480.000 l/h
Messgenauigkeit
gem. VDI / VDE 3513-2
(qG = 50 %)
Flüssigkeiten: 2,5
Gase: 2,5
Druckbereich Trogamid: max. 10 bar
Polysulfon: max. 10 bar
Temperaturbereich Trogamid: -10 °C  +60 °C
Polysulfon: -10 °C  +90 °C
Einbaurichtung von unten nach oben
Anschluss DIN ISO 228: G ¼ G 2
ANSI B1.20.1: ¼“ 2“
Klebemuffe: 20 63 mm
Schwebekörper Werkstoff Edelstahl, PVC, PVDF, Aluminium
Zubehör Kontakt(e)

¹ Standardmessbereich für Flüssigkeiten (ρ = 1 kg/l, Viskosität 1 mPa.s)

² Standardmessbereich für Gase (Pe = 0 bar Überdruck, T = 0 °C, ρ = 1,293 kg/m3, v = 0,0181 mPa.s)

Betriebsanleitung / technische Daten


Konformitätserklärungen


 

FAQ -  Schwebekörper-Durchflussmessgerät in Kunststoffausführung Trogflux

Benötigt das Gerät eine Ein- und Auslaufstrecke?

Nein

Wo liest man den Durchflusswert ab?

Die Ablesekante ist an der Stelle des größten Durchmessers des Schwebekörpers.

Kann ich nachträglich ein Gerät mit Kontakten ausstatten?

Grundsätzlich ist dies möglich. Bei der Benutzung von Kontakten, muss der Schwebekörper mit einem Magnet versehen werden. Aufgrund des unterschiedlichen Gewichts sollte eine neue Kalibrierung des Geräts bei uns im Hause durchgeführt werden.

Welchen Zweck erfüllen die beiden Sollwertanzeiger?

Sie dienen zur individuellen Markierung von definierten Durchflussmengen.

Kann ich eine doppelte Skala auf dem Trogflux verwenden?

Ja, das geht. In diesem Falle liegen sich die Skalen auf dem Messkonus gegenüber.

Welche Parameter sind bei Bestellungen unbedingt anzugeben?

Bei der Bestellung sind unbedingt Angaben über den Messstoff, die Dichte und die Viskosität bei Betriebstemperatur und Druck anzugeben. Bei Gasen ist der genaue Bezugspunkt des Druckes (Überdruck oder Absolutdruck) zusätzlich erforderlich.

Wartungsintervalle

Obwohl die Geräte wartungsfrei sind, wird empfohlen, in regelmäßigen Abständen den Durchflussmesser auf Anzeichen von Korrosion, mechanischen Verschleiß sowie Schäden zu überprüfen. Wir empfehlen Routinekontrollen mindestens einmal jährlich durchzuführen.

Wie wird das Gerät gereinigt?

Für eine detaillierte Inspektion und Reinigung muss das Gerät aus der Rohrleitung ausgebaut werden. Verschmutzungen können unter Umständen zu Messfehlern führen.

Produktberatung

Falls Sie noch Fragen haben oder eine Sonderlösung benötigen, rufen Sie uns bitte an oder schreiben Sie uns!
Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.

Ihr Ansprechpartner

Portät
Portät
Michael Jüch
Vertriebsleiter
Tel.: +49 (0)2237 60006-14

Zurück