Die bewährte robuste Konstruktion des RE 250 in der Prozessindustrie ermöglicht die Verwendung auch unter rauen Bedingungen. Aufgrund der Ganzmetall-Ausführung sind diese Schwebekörper-Durchflussmessgeräte prädestiniert für Einsatzfälle bei hohen Temperaturen und Druckverhältnissen (Druck bis 350 bar, Temperatur -40°C bis +350 °C) sowie für die Messung von trüben und korrosiven Medien.
Für den Fall das es besonders schnell gehen soll. Mit dem “Quick Shipment” Service können stark verkürzte Lieferzeiten realisiert werden. Je nach Produkt kann eine Lieferung noch am gleichen Tag oder in wenigen Tagen erfolgen. Sprechen Sie uns an – wir sind gerne für Sie da.
Die Schwebekörper-Durchflussmessgeräte der Serie RE 250 mit einer Standard-Einbaulänge von 250 mm (9.84 inch) eignen sich aufgrund ihrer Ganzmetall-Ausführung zur Messung verschiedenster Flüssigkeiten, Gase und Dämpfe in geschlossenen Rohrleitungen. Die robuste Konstruktion ermöglicht den Einsatz auch unter rauen Bedingungen (aggressive Medien, Druck bis 400 bar, -40°C bis +350 °C). Verschiedene Typen von Flanschen, Auskleidungen und Schwebekörpern erfüllen die Bedingungen der pharmazeutischen und chemischen Industrie.
Die Position des Schwebekörpers wird berührungslos über ein Magnetsystem an die Anzeigeeinheit übertragen und dort direkt auf der Skala angezeigt. Eine äußere Hilfsenergie ist hierbei nicht notwendig.
¹ Standardmessbereich für Flüssigkeiten (ρ = 1 kg/l, Viskosität 1 mPa.s)
² Standardmessbereich für Gase (Pe = 0 bar Überdruck, T = 0 °C, ρ = 1,293 kg/m3, v = 0,0181 mPa.s)
Betriebsanleitung / technische Daten
Konformitätserklärungen
Software
Nein
Es können zwei Skalen auf einem Anzeigenteil abgebildet werden.
Wir empfehlen eine Dämpfung des Schwebekörpers grundsätzlich bei Gasmessungen und bei Vibrationen in der Rohrleitung.
Zudem sollte eine Dämpfung in den folgenden Fällen verwendet werden, um ein besseres Messergebnis zu erzielen:
Bei der Bestellung sind unbedingt Angaben über den Messstoff, die Dichte und die Viskosität bei Betriebstemperatur und Druck anzugeben. Bei Gasen ist der genaue Bezugspunkt des Druckes (Überdruck oder Absolutdruck) zusätzlich erforderlich.
Obwohl die Geräte wartungsfrei sind, wird empfohlen, in regelmäßigen Abständen den Durchflussmesser auf Anzeichen von Korrosion, mechanischen Verschleiß sowie Schäden zu überprüfen. Wir empfehlen Routinekontrollen mindestens einmal jährlich durchzuführen./p>
Für eine detaillierte Inspektion und Reinigung muss das Gerät aus der Rohrleitung ausgebaut werden. Verschmutzungen können unter Umständen zu Messfehlern führen.
Falls Sie noch Fragen haben oder eine Sonderlösung benötigen, rufen Sie uns bitte an oder schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.
Ihr Ansprechpartner
Zurück