Einsatzgebiet
Wandhydranten sind feste Wasserentnahmestellen in Gebäuden, die für den vorbeugenden Brandschutz unverzichtbar sind. Sie sind mit aufgerollten Gewebe- oder formstabilen Schlauchleitungen verbunden und dienen dazu, im Falle eines Brandes das Feuer schnell und effizient zu löschen.
Anforderungen: DIN 14462:2023-07 und TRVB 128 S
Um sicherzustellen, dass Löschwassereinrichtungen stets einsatzbereit sind, ist es notwendig, sie in regelmäßigen jährlichen Abständen zu überprüfen und zu warten. Dieser Prozess muss gemäß den Vorschriften der Betriebssicherheitsverordnung und den Technischen Regeln für Betriebssicherheit von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Detaillierte Informationen zur Planung, Installation, Betrieb und Instandhaltung finden sich in den Normen DIN 14462, DIN EN 671-3 und TRVB 128 S (Österreich).
- Kalibrierte Messeinrichtung
- Reproduzierbare Messergebnisse
- Die funktionellen / Druck beaufschlagten Komponenten der Prüfeinrichtung bestehen aus rostfreiem Metall
- Die Prüfeinrichtung ist mit dem vierfachen Nenndruck (64 bar) geprüft
- Die Messunsicherheit des Manometers darf 0,016 kPa (0,16 bar) nicht übersteigen