Hydrantenmanagement per App mit dem Hydrantentester mag-flux-HTL
Ganzheitliche Lösung für die Hydranten Leistungsprüfung nach W 405 und DIN 14462


Eine ganzheitliche und systemübergreifende Lösung für den gesamten Lebenszyklus von Wasserversorgungsnetzen (Hydranten)

INSTALLATION
- Funktionstest, Dokumentation, Abnahme
FUNKTION & GEBRAUCH
- Betriebsfähigkeit, Leistungsnachweise, Einsatz im Brandfall
WARTUNG
- Funktionsprüfung, Lokalisierungen von Komponenten, Dokumentation, Status
INSTANDHALTUNG
- Ersatzteilbeschaffung, Dokumentation
Portables Hydranten Messgerät mag-flux HTL - Druck-, Durchfluss-, Temperatur- und Trübungsmessung¹ von Hydranten


Durchflussmessung

Druckmessung

Temperaturmessung

Trübungsmessung
Ausgerüstet mit modernster Software und App, werden bei jeder Messung von Beginn an Wasserdruck, Durchflussmenge und Gesamtdurchflussmenge angezeigt. Der Hydrantentester misst Schleichmengen und führt Löschwasser- bzw. Brunnenwassermengenmessungen durch. Optional kann die Temperatur gemessen und dokumentiert werden.
Für die Wasserwirtschaft besteht die Option gerade bei Spülkampagnen mittels der separaten Trübungsmessung¹ die FNU Werte zu messen und so die Spülstrategie effizient und ressourcenschonend zu optimieren.
Automatische Datenübertragung per Bluetooth vom Hydrantentester zum mobilen Endgerät mittels App
Der Messvorgang kann neben dem gut ablesbaren Display jetzt auch über die praxiserprobte Software und App der Firma wasserkarte.info gesteuert werden. Alle Messdaten für Druck, Durchfluss, Temperatur und Trübung¹ werden live vom Hydrantentester in die App übertragen. Die Messprotokolle und Diagramme werden direkt als Vorschau angezeigt. Die ganzheitliche Lösung für die Hydrantenwartung von der digitalen Dokumentation, Planung, Lokalisierung, Leistungsfähigkeit bis hin zur Instandhaltung.
¹ Trübungsmessung erfolgt mittels separaten Sensor, der an den mag-flux HTL angeschlossen wird.





Vorteile unseres Hydrantentesters
- keine beweglichen Teile
- freier Durchfluss (keine zusätzlichen Druckverluste)
- inklusive Drucksensor, optional Temperatur und Trübung
- inklusive Datenspeicher für 2.000.000 Messwerte
- Schutzklasse IP54
- inklusive 5 Punkte Kalibrierzeugnis
- Datenübertragung mittels Bluetooth
- 5 Zoll LCD Anzeige, beleuchtetes Display (240 x 128 Pixel)
- große Standsicherheit
- Medientemperatur: +1 °C … +40 °C
- Messgenauigkeit: ±0,5 % vom Messwert Durchfluss
- Betriebsdruck pe: -1 … +25 bar
- Kostenfreie erste Rekalibrierung im Werk nach 2 Jahren inkl. Kalibrierzeugnis. Kalibrierstände sind mit Referenzgeräten nach EN 17025 ausgerüstet.
- ab Lager lieferbar
Systemaufbau einer Hydrantenprüfung mit dem mag-flux HTL

Zubehör des Hydrantenprüfgeräts

Abbildung zeigt in Storz B (DN 80) Ausführung: 1. Druckvernichter (Spülbox), 2. Trübungssensor, 3. Hydrantenprüfgerät, 4. Transportkoffer, 5. Kalibrierzertifikat mit Betriebsanleitungen, 6. Verbindungsschlauch zwischen Trübungssensor und Hydrantenprüfgerät, 7. Regulierventil, 8. Schlauchstück 3 m und 1,7 m

Workflow einer Hydrantenleistungsmessung
1. Scannen

Mittels Wasserkarte App wird der Hydrant / Messstelle ausgewählt (hier in diesem Beispiel mittels QR Code). Anschließend wird die Bluetooth Verbindung zum Messgerät hergestellt.
2. Erfassen

Nach erfolgter Verbindung wird ein neuer Eintrag (Messung) ausgewählt.
3. Messung

Sobald die Hydrantenmessung beginnen kann, wird diese einfach mittels Wasserkarte App (alternativ am Messgerät) gestartet. Die Messwerte werden online auf dem Messgerät und der Wasserkarte App in einer Grafik oder Tabelle dargestellt.
4. Synchronisieren

Sobald die Messung beendet ist und eine Synchronisation stattgefunden hat, können die Messwerte online eingesehen und komfortable weiterverarbeitet werden.
Video Hydrantenmessung per App
Funktionen der Hydrantenverwaltung im Detail
Installation Messstelle - Hydrant
- Unmittelbar nach der Installation können Funktionstests und Leistungsprüfungen durchgeführt werden.
- Parallel zur Neuinstallationen werden die Daten ins digitale System mit aufgenommen und erste Informationen hinterlegt.
- Zudem können mehrere Fotos, beispielsweise von der Einbausituation und Beschilderung, hinterlegt werden. Diese können später schnell gefunden und abgerufen werden.
- Die einfache Bedienbarkeit, genaue Messwerte und eine automatische Messdatenübernahme ins digitale System erleichtern die Arbeiten wesentlich!
- Eine eindeutige Zuordnung der Messstelle mittels QR Code kann erfolgen.
Funktion und Gebrauch
- Mit übersichtlichen Kartenansichten kann schnell Auskunft über den aktuellen Zustand der Wasserversorgung generiert werden.
- Die benutzerübergreifende Nutzung mit verschiedenen Berechtigungsebenen erleichtert das Arbeiten.
- Eine funktionsübergreifende Nutzung der Daten gewährleistet eine optimale Zusammenarbeit zwischen Versorgung und Brandbekämpfung.
- Zahlreiche einsatzorientierte Funktionen, wie beispielsweise Agumented Reality, GPS Kartenansichten über ein Gebiet, farbliche Funktionszustandmarkierungen, Zoom Funktionen bis zum einzelnen Hydranten (inkl. deren gemessenen Leistungswerten) gewährleisten eine schnelle und effiziente Vorbereitung der Löschwasserbereitstellung bei der Brandbekämpfung.
Wartung von Hydranten
- Wartungen können direkt vor Ort papierlos und ohne Internetverbindung dokumentiert werden.
- Messungen der Parameter Druck, Durchfluss, Temperatur und Trübung¹ können einfach und effizient durchgeführt und dokumentiert werden.
- Mittels QR Code können die Messstellen eindeutig zugeordnet werden.
- Alle relevanten Daten liegen somit direkt digital am mobilen Endgerät und in der webbasierten Online Version vor.
- Messwerte können online dargestellt und dokumentiert werden.
- Wartungsnachweise mittels Protokolle.
- Auch die Wartungsplanung mit verschiedenen Wartungsintervallen kann so effizient abgewickelt werden. Offene Tätigkeiten werden übersichtlich dargestellt und bei Mängelmeldungen können zudem Benachrichtigungen ausgelöst werden. Auch das Suchen nach den richtigen Wartungsformularen entfällt, da stehts das Richtige bereitgestellt wird!
¹ Trübungsmessung erfolgt mittels separaten Sensor, der an den mag-flux HTL angeschlossen wird.
Instandhaltung von Hydranten
- Bei Instandhaltungsarbeiten kann die Armatur/der Hydrant einfach über dessen GPS Position gefunden werden. Eine innovative AugmentedReality Ansicht kann auch bei versteckten Objekten helfen.
- Durchgeführte Tätigkeiten und ersetzte Teile können ebenfalls vor Ort schnell dokumentiert werden. Ein Nacharbeiten im Büro entfällt somit.
- Bedarfsmeldungen können direkt Vorort erstellt und mittels Synchronisation an hinterlegten Stellen weitergeleitet werden.